zurück

Interview mit Taner Selvi

28.05.2023

Interview mit Taner Selvi

Das Technikteam der Junioren erhält auf die neue Saison ein neues Mitglied. Taner Selvi übernimmt ab Saison 23/24 die Verantwortung und Leitung im Bereich Kinderfussball (E & F Junioren). 

 

Interview mit Taner Selvi: 

«Hallo Taner, für alle, die dich noch nicht kennen, wer bist du?»
Ich bin im Jahre 2018 nach Bülach gezogen und startete als Trainer in der Fussballschule zusammen mit meinem älteren Sohn. Ich bin verheiratet und Vater von Senan (9), Sinem (6) und Tunay (1). Als selbständiger Finanzdienstleister betreue ich Personen und Firmen mit meiner eigenen Firma. Mich kennen viele als begeisterten und leidenschaftlichen «Fussball-Angefressenen» im Bereich Kinderfussball bis 12 Jahre. Aktuell bin ich in meiner 3. Saison beim FC Bülach und zurzeit als Poolleiter bei den Fa zuständig.

«Wie sieht deine Fussball-Biografie aus?»
Im Kanton Aargau aufgewachsen, habe ich meine Juniorenausbildung beim FC Brugg absolviert und danach zum FC Baden gewechselt, wo ich bis zu den A Junioren geblieben bin. Anschliessend habe ich beim FC Windisch in der 3. Liga gespielt. Mit dem Beginn meiner beruflichen Ausbildung wollte ich weniger in Leistung, sondern mehr Zeit mit Freunden beim FC Türkiyemspor Aarau verbringen, bis ich im Alter von 25 Jahren nach Schaffhausen umgezogen bin. Hier hat meine Trainer-Laufbahn als A-Juniorentrainer beim FC Anadolu (türkischer Verein) begonnen. Nach nur einer Saison wollte ich bereits jüngere Kinder trainieren und übernahm die C Junioren vom FC Centro Gallego (spanischer Verein). Während der laufenden Saison hatte sich mein Engagement im Junioren-Bereich herumgesprochen und ich wurde durch die Talentabteilung des FC Schaffhausen (Munotplayers) angefragt, ob ich für die kommende Saison die U 11 bzw. E Junioren übernehmen möchte. Genau präzisiert war die Frage sogar, ob ich mit den kleinen gegen ziemlich grosse Gegner wie AC Milan, VFB Stuttgart, Leeds United, etc. spielen und auch einige gross rausbringen wolle. Eine Zusage fiel mir nicht schwer und war im Rückblick meine beste Entscheidung für die weitere Entwicklung im Fussball. Seither habe ich mich bis zum UEFA B-Diplom ausgebildet und bereits ca. 15 Kinder in den Profifussball oder Junioren Nationalteams (CH, DEU, TÜR, POR, KRO) begleiten dürfen. Die Kontakte bestehen bis heute noch, wie zum Beispiel zu Petar Pusic Nr.10 GCZ und Amir Saipi TW bei FC Lugano / CH Nati U21. Beide haben uns schon auf dem Erachfeld besucht.

«Du hast dich bereit erklärt, die Verantwortung für die Weiterentwicklung des Kinderfussballs zu übernehmen. Was hat dich zu diesem Engagement beim FC Bülach bewogen?»
Gute Frage 😊. Die Frage sollte eigentlich heissen, wer hat mich mit der Kontaktaufnahme «angestiftet» mir zu dieser neuen Funktion Gedanken zu machen? Nach diversen Sitzungen mit dem Präsi Hi, welcher das Thema in meinen Kopf setzte, und Steffi, der Leiterin der Junioren, habe ich ja gesagt und stelle mich meiner nächsten Mission. Ich werde alles daran setzen die Erwartung zur Weiterentwicklung im Kinderfussball (KIFU) zu erfüllen. Meine Rolle als technischer Leiter im KIFU ist offiziell ab der neuen Saison, aber mit der intensiven Vorbereitung in die neue Saison hat eigentlich meine Funktion bereits begonnen. 

«Was ist deine Vision und welche Ziele wirst du langfristig verfolgen?»
Meine Erfahrungen sollen das neu eingeführte Pooltraining beim FC Bülach weiterentwickeln und die Jüngsten im FCB für die nächsthöheren Kategorien vorbereiten. Mit realistischen und machbaren Lösungen sich den Herausforderungen stellen und dabei nie den Spass vergessen. Ziel soll sein; in jedem Jahrgang ab 2013 mindestens einen Footeco Spieler zu entdecken und die Basis für den Nachwuchs in die 1. Mannschaft zu schaffen. 

«Der Grat zwischen Breitenfussball, in Verbindung mit Spass- und Lerneffekt, als Übergang in den Leistungssport, liegt nicht weit voneinander entfernt und wird als Endergebnis stark unterschätzt.»

«Und als Erstes? Welches sind die nächsten Schritte?»
Aus- und Weiterbildungen der Trainer (interne und externe) sichern und umsetzen. Organisation und Kommunikation zwischen Verein, Funktionären, Trainern, Eltern und Kindern verbessern um «#mirsindbüli» wirklich zu leben.

«Was möchtest du den Mitgliedern des FC Bülach noch sagen»
Um die qualitative und nachhaltige Zukunft der Kinder zu sichern, sind wir auf die Unterstützung der Eltern und Mitglieder angewiesen. Jedes Lächeln, das man schenkt, jede Hingabe, die man in eine Funktion oder Tätigkeit steckt, kommt als Lächeln und Persönlichkeitsentwicklung vom Kind zurück. Mein offenes Ohr für Entwicklungen, Optimierungen und Problemlösungen steht jederzeit zur Verfügung.

 

Vielen Dank Taner und viel Erfolg!